1. BNE-Tagung Münster
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)
Am 12. September 2022 findet die 1. BNE-Tagung Münster mit dem Titel " #gemeinsam nachhaltig" im LWL-Naturkundemuseum statt. Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) soll in Münsters Bildungslandschaft weitergehend fest verankert werden: Im Austausch zwischen Schulen, OGS, der Kinder- und Jugendarbeit sowie zahlreichen BNE-Anbietern werden bei dieser Tagung sichtbare Zeichen gesetzt.
Ausführliche Infos zu Ort, Zeit und Inhalten finden Sie hier.
Erneute Schulung als Stadtführer*in für kritische Stadtrundgänge
23. und 24.09.2022 im "Dreiraum"
In Münster gibt es viele Gruppen und Vereine, die Stadtrundgänge zu umwelt-, entwicklungspolitischen und gesellschaftskritischen Themen wie Konsum, Klima, Rassismus oder Frauengeschichte anbieten. Einige dieser Gruppen haben nun einen gemeinsamen Stadtrundgang unter dem Dach der SDGs entwickelt.
Die SDGs (insgesamt 17 Weltnachhaltigkeitsziele) wurden 2015 durch die UN verabschiedet und setzen visionäre Ziele für eine nachhaltigere, sozialere und ökologischere Welt bis zum Jahr 2030. Der Rundgang zeigt was in Münster bereits zur Erreichung dieser Ziele getan wird und was getan werden muss.
Insbesondere für unseren gemeinsamen SDG-Rundgang sind wir auf der Suche nach neuen Stadtführer*innen. An zwei Schulungstagen werden diese sowohl inhaltlich als auch methodisch-didaktisch auf ihre Tätigkeit für das Netzwerk Kritische Stadtrundgänge vorbereitet. Anmeldung ist bis zum 19.09. möglich.
Das Projekt wird gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW sowie dem Bistum Münster. Die Teilnahme an der Schulung ist daher kostenfrei. Für die spätere Durchführung der Rundgänge ist ein Honorar in Höhe von ca. 100 Euro angedacht.
Alle weiteren Infos unter www.stadtrundgaenge-muenster.de


Neues Projekt gut angelaufen

Münster mal anders entdecken
Viele münsteraner Gruppen, die sich gegen globale und lokale Ungerechtigkeiten stark machen, bieten alternative Stadtrundgänge an. Ob konsumkritisch, frauenhistorisch oder rassismuskritisch, zum Thema Wasser, Artenvielfalt oder Klimaanpassung: Auf der neuen Plattform stadtrundgaenge-muenster finden sie eine Reihe interessanter Rundgänge. Kurzweilig und interaktiv sensibilisieren sie für weltweite und regionale Missstände und lenken den Blick auf viele Positivbeispiele globalen Problemen regional entgegen zu wirken.
Die Plattform ist das Ergebnis des Projektes „Netzwerk SDG-Stadtrundgänge Münster“. Ziel war, die verschiedenen Stadtrundgänge, die in Münster zu entwicklungspolitischen und gesellschaftskritischen Themen bereits bestehen, vorzustellen und in einem gemeinsamen Terminkalender anzubieten.
Zusätzlich wird ein gemeinsamer Stadtrundgang unter dem Dach der SDG entwickelt und ab Herbst 2022 regelmäßig angeboten.
Initiiert und erdacht vom Bistum Münster, Vamos e.V. und dem Weltladen la tienda e.V., ist das Projekt aktuell beim Weltladen la tienda e.V. angesiedelt. Das Projekt wird finanziell unterstützt von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und dem Bistum Münster – Referat Weltkirche.
Noch nicht am Ziel aber endlich am Start
Dank breiter Unterstützung der Zivilgesellschaft hat der Bundestag am 21.06. das Lieferkettengesetz beschlos- sen. Das ist ein enormer Schritt für Menschenrechte und Umweltschutz in den Lieferketten, denn erstmalig nimmt ein Gesetz Unternehmen hierzu in die Pflicht und stellt sich skrupellosen Geschäftspraktiken entgegen. Die Er- fahrung hat gezeigt: Freiwilligkeit funktioniert nicht. Das beschlossene Liefer- kettengesetz ist daher ein wichtiger Etappenerfolg, weist aber noch zu viele Schwächen auf. Deshalb sind wir noch nicht am Ziel, sondern erst am Start. Die Zivilgesellschaft muss auch weiterhin für ein noch wirksameres Lieferketten- gesetz streiten, das für alle Unternehmen in Europa gilt. Die mehr als 125 Organisationen der Initiative Lieferkettengesetz verfolgen gemeinsam dieses Ziel.
Auch la tienda hat sich gemeinsam mit dem münsteraner Bündnis Lieferkettengesetz und der Unterstützung unserer KundInnen dafür stark gemacht.
Ausführliche Infos auf der Seite des Südwindinstituts.
Am 8. Mai ist Weltladentag
Jedes Jahr am 1. Samstag im Mai findet der bundesweite Weltladentag statt. Motto in diesem Jahr lautet "Die Welt braucht einen Tapetenwechsel". Weltläden geben Tips, wie man mit kleinen Dingen die Welt ein wenig nachhaltiger gestalten kann. Ob Kunsthandwerk aus recycleten Materialien, Küchen- u. Badtextilien aus fairer Biobaumwolle, Gartenhandschuhe aus Naturlatex oder Lebensmittel, bei denen die gesamte Wertschöpfungskette im Ursprungsland liegt. Bei uns im Weltladen gibt es viele Produkte, Anregungen und Infomaterialen zum Thema. Gern vorbei schauen. Am Samstag haben wir von 11:00 bis 15:00 geöffnet.
Am 08. März ist Weltfrauentag
Wir können nicht erfolgreich sein, wenn die Hälfte von uns zurückgehalten wird. Zitat von Malala Yousafzai
Clara Zetkin hat 1910 auf dem internat. sozialistischen Frauenkongress in Kopenhagen erfolgreich die Einführung eines jährlichen Weltfrauentages beantragt, als Resultat aus der Bewegung der damaligen Industriearbeiterinnen und der politischen Aktivität vieler bürgerlicher Frauen.
Folgende Forderungen standen damals primär im Raum und sollten politisch erkämpft werden:
- Gleichberechtigung von Frauen und Männern
- Frauenwahlrecht
- Höhere Löhne für Arbeiterinnen
- Bessere Arbeitsbedingungen für Frauen
1975 hat die UN den 8. März zum Weltfrauentag deklariert, um auf die weltweit noch immer unzureichenden Rechte/ Menschenrechte für Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.
Und auch 2021 bleibt der Weltfrauentag notwendig, um auf weltweit ungleiche Rechte und Bedingungen für Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen.
Der Faire Handel will mit dazu beitragen, ökonomische und soziale Lebensbedingungen von Frauen des Globalen Südens zu verbessern, ihnen über Handelsbeziehungen nach fairen Kriterien eine bessere und teils auch eigene Lebensgrundlage zu ermöglichen. Denn den Frauen insbesondere im ländlichen Bereich des Globalen Süden fehlt weiterhin zu häufig der Zugang zu Bildung, zu gesundheitlicher Versorgung, zur Empfängnisverhütung, zum Erwerb von Landbesitz oder guten Arbeitsbedingungen.
Wir teilen die Forderungen von und für Frauen und stellen im Laden dazu Produkte vor, die von Frauen in deren Kooperativen/ oder in kleinen Firmen hergestellt werden. Ihre vergütete Arbeit stärkt die Frauen in ihrer Persönlichkeit, stärkt ihre Familien und ermöglicht ihren Kindern, in die Schule zu gehen.
Onlinefachtag war voller Erfolg
Am 08.02. fand der Online-Fachtag „Ökofaire Be- schaffung. Erfolgreiche Beispiele aus der Praxis“ statt. Über 80 Teilnehmende aus kommunaler Ver- waltung, Schulen, Kitas, Sportverbänden, kirchlichen Einrichtungen und Unternehmen wurden gelungene Beispiele nachhaltiger Beschaffung vorgestellt und konkrete Tipps an die Hand gegeben, wie sie die ökofaire Beschaffung in ihren Institutionen (noch besser) umsetzen können.
Nach einer Grußbotschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe folgte als Einstieg ein Input von Rosa Grabe, Projektleiterin für Faire Öffentliche Beschaffung bei FEMNET e.V.. Vor den Workshops am Nachmittag gab es die Möglichkeit, sich über die virtuelle Plattform wonder.me auszutauschen.
Wählen konnten die Teilnehmenden zwischen 3 Workshops:
1) „Rund um Fair. Faire Bälle in Berliner Schulen“ (Michael Jopp, Koordinator der Kampagne #sporthandeltfair)
2) „Faire Lebensmittle in Kita, Kantinen, Krankenhaus“ (Tabitha Triphaus, Referentin für sozial verantwortliche Beschaffung bei der Christlichen Initiative Romero)
3) „Flachwäsche und Arbeitskleidung in kirchlichen Einrichtungen: Ein gutes Beispiel auch für städtische und private Träger?“ (Dietrich Weinbrenner, Beauftragter für nachhaltige Textilien in der Ev. Kirche von Westfalen und der VEM, und Gerhard Bröker, Prokurist beim Diakonischen Werk im Kirchenkreis Recklinghausen)
Die vollständige Tagungsdokumentation findet sich hier.
Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation vieler Gruppen und Vereine, u.a. Eine Welt Netz NRW, Vamos e.V., Akademie Franz-Hitze-Haus...
SchokoNikoläuse und Glühwein
Adventskalender - Überraschungen für unsere KundInnen
Ein Besuch bei la tienda lohnt immer, im Dezember aber ganz besonders. Es gibt dann in unserem Laden einen Adventskalender für die KundInnen.
- Am 01.12. bekommt die/der erste KundIn des Tages ein kleines Geschenk,
- am 02.12. die/der zweite,
- am 03.12. die/der dritte und so weiter ...
An den Sonntagen 06., 13., und 20.12. fällt der Adventskalender aus.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Neuer Bildungsreferent für das Projekt "Von der Produktion bis zur Elektroschrottdeponie - Dein Smartphone heute und morgen"
Wir freuen uns Matthias Friedrich als neuen Bil- dungsreferenten für das Bildungsprojekt "Von der Produktion bis zur Elektroschrottdeponie - Dein Smartphone heute und morgen" zu begrüßen. Ziel des Projektes ist es, insbesondere das öffentliche Bewusstsein für Ungerechtigkeiten im Welthan- delssystem ganz im Sinne der Ziele für nachhal- tige Entwicklung (SGs) der Vereinten Nationen zu schaffen. Am Beispiel des Smartphones sollen Problematiken im Zusammenhang mit der Wert- schöpfungskette näher veranschaulicht werden. Daneben sollen auch Handlungsalternativen für den individuellen Konsum und die Entsorgung aufgezeigt werden. In Kooperation mit der WWU Münster findet ein Blockseminar statt, in dem Studierende Workshops für Schulen erarbeiten. Im kommenden Jahr sollen die Workshops dann an den Schulen durchgeführt und längerfristig in die Bildungsarbeit von la tienda aufgenommen werden. Das Projekt wird von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW und dem Bistum Münster gefördert.
Wahlprüfsteine zur OB-Wahl 2020
Am 13. September 2020 sind in NRW Kommunalwahlen. In Münster treten neun Kandidaten für das Amt des Oberbür- germeisters an. In Kooperation mit verschiedenen Initiativen und Vereinen aus Münster wurden Wahlprüfsteine zu den Sustainable Development Goals (Weltnachhaltigkeitszielen) entwickelt und die Kandidaten nach Antworten und Stellung- nahmen gefragt. Die Antworten der Kandidaten geben einen Bild:bfb-bielefeld.de Überblick über ihre Ziele und die Ziele ihrer Parteien und können als Entscheidungshilfe dienen.
Jede Stimme zählt! Hier geht's zu den Wahlprüfsteinen
MdB Sybille Benning unterstützt Münstera- ner Bündnis für ein Lieferkettengesetz
Die Bundestagsabgeordnete Sybille Benning (CDU) befürwortet die Forderung von Münsteraner Vereinen und Gruppen nach einer Verpflichtung für Unternehmen zur Einhaltung von Menschenrechten und Umweltstandards entlang der Lieferkette. Bei einer Videokonferenz waren sich die Politikerin und VertreterInnen von Vamos e. V., der Christliche Initiative Romero (CIR) und la tienda e.V. einig, dass es einen gesetzlichen Rahmen braucht, damit Foto: Vamos e.V. Unternehmen Verantwortung übernehmen.
Unternehmen müssen verpflichtet werden, Menschenrechte zu achten und Umweltzerstörung zu vermeiden — entlang der gesamten Lieferkette, von der Rohstoffgewinnung bis zum Endkunden. In Münster engagiert sich für dieses Ziel ein breites Aktionsbündnis, an dem sich u.a. das Bistum Münster, die katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Münster, IG Metall Gütersloh/Oelde und die Fairtrade Town Steuerungsgruppe beteiligen. Vertreten durch Christian Wimberger (CIR), Maike Grabowski (Vamos e.V.) und Kerstin Borrmann (la tienda e.V. ) nutzte das Münsteraner Bündnis die aktuelle bundesweite Debatte um ein Lieferkettengesetz als Gelegenheit für ein Gespräch mit der Bundestagsabgeordneten.
Statt eines ursprünglich geplanten fairen Frühstücks fand das Treffen coronabedingt als Videokonferenz statt. Maike Grabowski als Moderatorin betonte, dass ein Lieferkettengesetz in Zeiten der Corona-Pandemie umso wichtiger sei, weil viele Bekleidungsunternehmen ihre Aufträge stornieren und so die NäherInnen im Stich lassen. Sybille Benning befürwortet zwar eher den Ansatz der freiwilligen Selbstverpflichtung von Unternehmen: Für sie sei es selbstverständlich, sich freiwillig an einem Nationalen Aktionsplan (NAP) zu beteiligen, zumal es um Menschen- und Umweltrechte geht. So wie sie das Geschehen jedoch über die letzten Jahre verfolgt habe, „ist es mit der Freiwilligkeit schwierig“, sagt die Münsteraner Bundestagsabgeordnete. „Es müssen Handlungsrahmen gesetzt werden, etwa gemeinsame europäische Leitlinien. Auch sollte überprüft werden, inwiefern der Nationale Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte konsequent umgesetzt wird“, so Benning. Das Münsteraner Bündnis zur bundesweiten Initiative Lieferkettengesetz begrüßt das Bekenntnis für einen Handlungsrahmen und hofft darauf, dass sich Benning für ein starkes Lieferkettengesetz in Deutschland einsetzen wird.
Die Initiative und das Münsteraner Bündnis
Die Initiative Lieferkettengesetz ist ein bundesweites zivilgesellschaftliches Bündnis aus Menschenrechts-, Entwicklungs- und Umweltorganisationen, Gewerkschaften und Kirchen. In Münster gehören dazu VertreterInnen folgender Organisationen: Christliche Initiative Romero (CIR), Vamos e.V., Weltladen la tienda e.V., Weltläden im Viertel und Südviertel, FAIR Handelsgesellschaft mbH, Fairtrade Town Steuerungsgruppe, Bistum Münster, katholische Kirchengemeinde Heilig Kreuz Münster, Greenpeace Münster, IG Metall Gütersloh/Oelde, Gemeinwohlökonomie sowie Privatpersonen.
Am 09. Mai ist Weltladentag LIEFERKETTENGESETZ JETZT
Der Weltladentag 2020 steht im Zeichen der Initiative Liefer- kettengesetz. Wir halten auch in der Corona-Krise daran fest, dass wir ein Lieferkettengesetz in Deutschland brauchen.
Vor der Pandemie war viel Bewegung in die polit. Debatte ums Lieferkettengesetz gekommen und die Unterstützung in Deutschland stark ge- wachsen. Nun dominiert die Corona-Krise das öffentl. Leben und die polit. Debatte.
Gemeinsam mit der Initiative Lieferkettengesetz halten wir daran fest, dass noch in dieser Legislaturperiode ein solches Gesetz in Deutschland erarbeitet werden soll. Denn die aktuelle Situation zeigt klar, warum Menschenrechte entlang globaler Lie- ferketten stärker in den Fokus müssen. V.A. am Anfang der Lieferkette sind Produ- zentInnen u. ArbeiterInnen durch fehlende Absicherung besonders gefährdet.
Trotz der Corona-Krise beteiligen wir uns mit einer Foto-Aktion am Aktionstag (und darüber hinaus): Schauen Sie vorbei, fotografieren Sie sich selbst in unserem Gesetzesrahmen und posten das Bild über die sozialen Medien. Auch eine online-Petition gibt es.
Foto: SchaufensterAktion des Weltladen Freising zum Weltladentag. Quelle: Weltladen Freising
Faire Mund-Nasen-Masken
Stoffmasken über Mund und Nase helfen, andere vor unseren Keimen zu schützen. Damit durch den Kauf einer Mund-Nasen-Bedeckung auch der Faire Handel unterstützt wird, bieten wir fair produzierte Masken von Trusted Craft Design und DWP an.
Trusted Craft Design nutzt Baumwollstoffe aus Südafrika, die ursprünglich für den Messeverkauf bestimmt waren und näht daraus in Deutschland Gesichtsmasken. Der Erlös geht an die HandelspartnerInnen in Südafrika.
Mit dem Kauf einer Maske bei DWP schützen wir nicht nur unsere direkten Mit- menschen: Für jede verkaufte Maske wird eine weitere produziert, die kostenlos an Menschen in Nairobis Slum Korogocho verteilt werden.
Bei diesen Masken handelt es sich um KEIN medizin. Produkt u. ist KEIN Mundschutz, welcher den Vorgaben des RKIs entspricht, er hat keine FFP- o. sonstige Schutzklasse.
Blick auf die ProduzentInnen
Wie gehen die Menschen in Ländern ohne Rettungsschirme mit der Corona-Krise um? Was bedeutet es für sie in Indien oder Nepal, dass sie nicht einmal mehr zum Arbeiten das Haus verlassen dürfen? Wie lebt es sich derzeit in einem Land, in dem es kaum Tests und daher nur ganz wenige bestätigte Corona-Kranke gibt, wie zum Beispiel auf den Philippinen? Und wie kann man in El Salvador einen Containerexport organisieren, wenn man das Haus nicht verlassen darf und kein gut ausgestattetes Home-Office hat?
Auf einigen Lieferanten-Seiten finden sich interessante Vor-Ort-Berichte. So z.B. El Puente, GEPA (Kaffee, Handwerk und Lebensmittel Asien), Contigo, Weltpartner/DWP, fairafric, FairMail...
Auch die Initiative Lieferkettengesetz berichtet auf ihrer Website von den Auswirkungen der Krise auf die Menschen, die am Anfang der Lieferketten stehen: https://lieferkettengesetz.de/2020/04/09/die-corona-krise-im-globalen-sueden/.
Weltgebetstag 2020 - Zimbabwe
Der Weltgebetstag (WGT) ist die größte ökumenische Frauenbewegung. Unter dem Motto „Informiert beten – betend handeln“ wird der WGT in über 120 Ländern in öku- menischen Gottesdiensten begangen. Über Konfessions- und Ländergrenzen hinweg engagieren sich christliche Frauen und beten und handeln gemeinsam für ein Leben für Frauen und Mädchen überall auf der Welt in Frieden, Gerechtigkeit und Würde.
Jeden 1. Freitag im März greift der Tag die Lebenssituation von Frauen eines anderen Landes auf: Dieses Jahr liegt der Fokus auf Simbabwe.
Der WBT schärft den Blick für weltweite Herausforderungen wie Armut, Gewalt gegen Frauen und Klimawandel. Anlässlich des WGT gibt es weltweit zahlreiche Aktionen. Wir von la tienda nehmen jedes Jahr Produkte aus den jeweiligen Ländern in unser Sortiment auf. Dieses Jahr ist es der Bio-Kaffe zum WGT von EL PUENTE. Auch unsere Matarenda-Produkte stammen aus Zimbabwe.
Aktionsworkshop für ein LieferkettenGESETZ
Nach unserem Kick-off-Workshop im Oktober soll es im neuen Jahr nun richtig losgehen! Wir wollen gemeinsam mit allen Interessierten Ideen spinnen und Aktionen planen, um auch auf lokaler Ebene (z.B. auf der Fashion Revolution Week) mehr Aufmerksamkeit für den Bedarf eines Lieferkettengesetzes zu schaffen! Jetzt ist unsere Chance einen gesetzlichen Rahmen zu erzielen, damit deutsche Konzerne ihre Profite nicht auf Kosten von Menschenrechten und unserer Umwelt erwirtschaften können! (Ausführliche Infos hier)
Am 03.02., 19:00 sind alle, die sich mit Ideen u./o. Tatkraft einsetzen möchten herzlich eingeladen in die CIR (Christl. Initiative Romero, Schillerstr. 44a).
Wir freuen uns auf alle neuen und schon bekannten Gesichter!
und das war 2019
Die Weißen kommen

Am 08. Oktober um 19:00 Uhr in der Aula des Pascal-Gymnasiums
Dies ist das fünfte Stück der Berliner Compagnie über Afrika – genauer gesagt zu den afrikanisch-europäischen Beziehungen. Es bearbeitet die externen Ursachen der Katastrophe in Afrika, die mit Europa zu tun haben, mit uns. Denn obwohl wir in Europa hohe Summen als Entwicklungshilfe an Afrika schicken, schädigen unsere Regierung und unsere Konzerne – auch lange nach Ende der Kolonialzeit- weiterhin und auf verschiedene Weise unseren Nachbarkontinent. ...mehr
Blanka

Am 01. Oktober um 18:30 Uhr im Cinema
Italien/ Japan/ Philippinen 2018, 75 Minuten, Spielfilm von Kohki Hasei
... zur Eröffnung der Entwicklungspolitischen Veranstaltungsreihe
Ohne Familie ist das Überleben in der philippinischen Hauptstadt Manila hart: Mit Betteln und Stehlen hält sich die elfjährige Blanka über Wasser. Eines Tages sieht sie im Fernsehen, dass eine Schauspielerin ein Kind adoptiert hat. Fortan möchte Blanka sich eine Mutter kaufen, um auch in die Schule gehen zu können, in einem schönen Haus zu wohnen und ein glückliches Leben zu führen. ...mehr
Geschlechtergerechtigkeit - Faire Woche 2019

Die Faire Woche ist ein bundesweiter Aktionszeitraum rund um das Thema Fairer Handel (der genaugenommen zwei Wochen läuft). Seit mehr als 15 Jahren sind dazu jeden September alle Menschen dazu eingeladen, Veranstaltungen zum Fairen Handel zu besuchen oder selbst zu organisieren oder sich z.B. in Weltläden über den Fairen Handel zu informieren. Schwerpunktthema in diesem Jahr ist "Geschlechtergerechtigkeit".
Anlässlich der Fairen Wochen bieten wir vom 13.-28-09. täglich mindestens ein Produkt zum Probieren an. Außerdem informieren wir gern über den Fairen Handel allgemein oder speziell über das Oberthema der Fairen Woche.
Produkt des Monats September
Produkt des Monats im September sind unsere Schals und Tücher. Von unifarben über gemustert, von sommerlich bis spätherbstlich, knallig oder gedeckt, Wolle oder Seide: unser Schalsortiment hat viel zu bieten. Bereits ab 17,90 führen wir hochwertige Schals.
Wie immer gibt es auf unser Produkt des Monats 10 % Rabatt.
(Der Rabatt ist nicht kombinierbar mit anderen Rabattaktionen).
25 Jahre Weltladen la tienda!!
Das war Grund genug für uns dies am 30.06.2018 im Café Milagro der KSHG zu feiern.
Nach einem Sektempfang und kurzer Grußworte gabs bei Kaffee und Kuchen einen kleinen Rückblick über die letzten 25 Jahre Vereinsarbeit: Neben den vielen vielen Schichten durch die ehrenamtlichen MitarbeiterInnen gehören dazu die regelmäßige Produktbestellung, das Wareabholen und -auspacken, die Schaufenstergestaltung, die Buch-AG, die Kampagnen- und Öffentlichkeitsarbeit mit vielfältigen Aktionen wie Kleidertauschparties, faire Cocktailstände oder Slamlesungen sowie umfangreicher Kooperationsarbeit, die Bildungsarbeit mit zahlreichen Schulbesuchen, konsumkritischen Stadtrund- gängen und MultiplikatorInnenausbildungen, jährliche Inventuren, temporäre AGs wie die Theater-AG, die Jugend-AG oder die Rezept-des-Monats-AG, die Buch- haltung, die Erstellung der Homepage, die Entwicklung des Kassenprogramms und nicht zuletzt die ebenfalls ehrenamtliche Personalausschuss- und Vorstandsarbeit.
Darüber hinaus gab es kurzweilige Wortbeiträge durch die Bürgermeisterin Vilhjalmsson sowie Maria Evertz vom Weltladendachverband Deutschland.
Hochkarätige musikalische Untermalung gab es durch die beiden Cellistinnen Charlotte und Maria sowie den Musiker Genivan Janainan.
Es war eine sehr schöne Jubiläumsfeier. Bleibt hier nur noch zu sagen:
Vielen vielen Dank für 25 Jahre so starkes ehrenamtliches Engagement!
Neue MitstreiterInnen sind jederzeit herzlich willkommen!
Wir haben ein neues Ladenschild
Kleidertauschparty bot bunten Klamottenmix
Stoffwechsel als Alternative zum herkömmlichen Konsum
Am 15.04. wechselten auf der gut besuchten Kleidertauschparty im SpecOps wieder zahlreiche Hosen, Röcke, Jacken, Blusen, T-Shirts, Hemden, Schuhe und Tücher ihre Besitzer. Mit der Kleidertauschparty möchte la tienda e.V. den kritischen Konsum anregen und Handlungsalternativen zu unserer Wegwerfgesellschaft aufzeigen. Mit umfangreichem Infomaterial wiesen wir auf die Missstände der Textilindustrie hin und was wir durch unser Kaufverhalten bewirken. Die Veranstaltung wurde organisiert von der Kampagnen- und Öffentlichkeits-AG von la tienda e.V..
Ein herzliches Dankeschön gilt dem SpecOps.